NEWS

Weltwassertag 2023

Jährlich am 22. März ist Weltwassertag. Dieses Jahr steht er unter dem Motto "Accelerating Change". Um auf die große Bedeutung von Wasser hinzuweisen, beschlossen die UN 1993, jedes Jahr den 22. März als Weltwassertag zu deklarieren. Damit soll sowohl der hohe Wert des Wassers gefeiert, als auch auf die anhaltende Wasser- und Sanitärkrise hingewiesen werden. Der Weltwassertag soll die Aufmerksamkeit auf diesen wichtigen Rohstoff lenken und so einen Beitrag zu einer fairen und nachhaltigen Nutzung leisten.

Trinkpass 2023

Das beliebte und erfolgreiche Schulprojekt rund um unser Trinkwasser startet. Heuer beschäftigt es sich mit der sorgsamen und sparsamen Nutzung unserer wertvollen Wasserressourcen. Teilnahme und Infos unter trinkpass.org und generationblue.at

Der Trinkpass ist ein Kooperationsprojekt des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, dessen Jugendwasserplattform Generation Blue und AQA GmbH. 2023 wird die Aktion von der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW), dem Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden und der eww ag (Energieversorger Wels) unterstützt.

 

Energietagebuch

Im Rahmen der Schladminger Umweltaktivitäten "Weniger Müll für´s Lebensgfühl" wurde für Schulen aus Schladming ein Schulwettbewerb ins Leben gerufen, der sich mit dem täglichen Energieverbrauch auseinandersetzt. Er soll dabei Wissen vermitteln, welche Alltagshandlungen besonders viel Energie verbrauchen und Bewusstsein schaffen, wie oft diese genutzt werden. Über einen Kreativwettbewerb sind die SchülerInnen aufgerufen sich zu überlegen, wie ein Tag aussehen würde, wenn sie auf Energie verzichten müssten. Das Energietagebuch ist ein Projekt von ÖGUT, AQA GmbH und Pulswerk GmbH und wird gemeinsam mit der Stadtgemeinde Schladming durchgeführt. Weitere Infos

 

Luftsprung 2022/23

Schülerinnen und Lehrerinnen verbringen ca. 30–50% ihrer Tageszeit in der Schule. Die Schule ist auch ein Arbeitsraum für SchülerInnen und daher brauchen auch sie optimale Raumluftbedingungen, um ihr Lernvermögen optimal entwickeln zu können. Der Schulwettbewerb "Luftsprung" unterstützt die Bewusstseinsbildung für eine gesunde Luft in Klassenräumen mit jährlich einem Kreativwettbewerb. AQA GmbH Die Entscheidung, wer in welchem Bundesland gewonnen hat, ist gefallen. Hier geht es zu den Siegerbeiträgen: Luftsprung Sieger

 

Mit Mars im Auwald

Wie schon 2022 organisiert AQA auch heuer im Auftrag von Mars Austria mit einer Freiwilligentruppe von Mars MitarbeiterInnen am 30.3.2023 eine Umweltaktivität im Nationalpark Donauauen.

Diesmal steht eine Flurreinigung im Zentrum der Aktivität. Mit den MitarbeiterInnen wird der Auwald rechtzeitig für den Frühling und Sommer vom Müll, der sich über die Herbst- und Wintermonate angesammelt hat, befreit. Der Nationalpark Österreich und AQA danken Mars Austria für das Engagement für die Natur und den tollen persönlichen Einsatz!

 

Innovation in der Schimmelmessung

Die AQA GmbH hat in jahrelanger Forschungsarbeit ein neues System zur Messung von Schimmelsporen und Gesamtkeimzahlen entwickelt. Neben dem Fraunhofer Institut IBP wurde das System vom AIT und der Boku validiert. Die Ergebnisse wurden nun wissenschaftlich publiziert. Hier finden Sie den Link zur Publikation: Bioaerosol Collection Filter System. Die Schimmelmessung mittels dieses "AQA Top-Filter" stellt eine validierte, verlässliche und trotzdem einfache Methode dar, ein mögliches Schimmelproblem und Gesamtkeimbelastung in Innenräumen zu erkennen. Die Analyse erfolgt qualitätsgesichert entweder in den Labors des AIT – Austrian Institute of Technology oder der Universität für Bodenkultur (BOKU).

 

Studie Online Supermärkte

Verpackungs- und Abfallvermeidung im Fokus und wie sie neue Wege im Pfand- und Mehrwegsystem ebnen können Im Rahmen eines Studienprojektes wurden Online-Supermärkte auf Verpackungsaufkommen, Zustand und Haltbarkeit der Frischwaren sowie mögliche Faktoren für Lebensmittelabfälle untersucht. Das Projekt wurde von der Coca-Cola GmbH beauftragt und von einer unabhängigen Projektgruppe des Österreichischen Ökologie-Institutes und der AQA GmbH konzipiert und umgesetzt. Die bestellten Waren wurden im Anschluss an die Erhebung an den Sozialmarkt in Klosterneuburg gespendet. Mehr lesen....